Ein Orchester wächst nur, wenn sein Dirigent vorausgeht
Die Entwicklung eines Blasorchesters ist nie Zufall – sie folgt der Energie, dem Anspruch und dem Können seiner Leitung. Und das bedeutet ganz konkret: Ein Dirigent darf niemals aufhören, besser [weiterlesen]
Führen mit Fingerspitzengefühl – Der Dirigent zwischen Kontrolle und Vertrauen
Wie führt man ein Blasorchester richtig? Mit harter Hand? Mit laissez-faire? Oder irgendwo dazwischen? Die Wahrheit liegt – wie so oft – in der Balance. Und die ist gar nicht [weiterlesen]
Die Oktave ist kein Intervall – sondern eine Spannung
Wenn wir als Dirigenten über Intervalle sprechen, denken viele an Tonhöhenabstände. Aber das reicht nicht. Denn gerade die Oktave ist nicht nur ein Abstand – sie ist Spannung pur. Wer [weiterlesen]
Stilkenntnis ist Macht – Warum Interpretation mit Wissen beginnt
Hast Du schon einmal ein klassisches Werk wie ein Filmmusik-Arrangement dirigiert? Oder ein Marsch wie ein romantisches Tongemälde phrasiert? Dann wird es höchste Zeit, den Fokus auf das Fundament jeder [weiterlesen]
Mischfarben im Blasorchester – Wie Klangfarben zu Magie verschmelzen
Du kennst das: Die Flöten klingen hell, das Euphonium warm, die Oboe durchdringend – doch zusammen klingt es... gewöhnlich? Dann fehlt die Mischfarbe! Im Blasorchester ist die bewusste Kombination verschiedener [weiterlesen]
Laut ist nicht gleich stark – Wie gute Dynamik echte Musik entstehen lässt
Du hebst den Taktstock – und 60 Musiker knallen Dir mit Fortissimo die Noten um die Ohren. Alle meinen es gut, alle geben Gas – und am Ende bleibt ein [weiterlesen]
Der Dirigent als Klangarchitekt – Warum Dein Umfeld über Erfolg oder Frust entscheidet
Schon mal ein Stück mitreißend geprobt – und dann beim Konzert enttäuscht gewesen? Oder in der ersten Probe plötzlich völlig den Fokus verloren, weil’s zu laut, zu grell, zu eng [weiterlesen]
Die Geburt eines Stücks – Warum jede Interpretation einzigartig ist
Hast Du schon einmal ein Stück dirigiert, das Du schon zigmal gehört hast – und plötzlich war es ein ganz anderes Werk? Willkommen in der Welt der Interpretation. Denn: Eine [weiterlesen]
Du bist die Partitur – Körpersprache als Schlüssel zur Motivation
Stell Dir vor, ein Musiker schaut in Deine Augen – und sieht... Unsicherheit. Oder Ruhe. Oder pure Energie. Als Dirigent hast Du kein Instrument in der Hand, aber Du bist [weiterlesen]
Wie beeinflusst die Persönlichkeit eines Musikers seinen Klang?
Die Persönlichkeit eines Musikers kann intensiven Einfluss darauf haben, wie er sein Instrument spielt und wie der Klang letztendlich klingt. Dies drückt sich in den unterschiedlichsten Facetten aus: Laut, leise, [weiterlesen]
Welche Instrumente werden im Internet am meisten gesucht?
Suchvolumen nach Instrumenten – Was wird am meisten gesucht? Welche Instrumente erzeugen das größte Suchvolumen? Nach welchen Instrumenten wird am meisten gesucht? Was sind die beliebtesten Instrumente? Hier findest Du [weiterlesen]
Digitalisierung der Blasmusik
Die aktuelle Corona-Lage sorgt neben den ganzen Einschränkungen auch für das Entstehen von kreativen neuen Angeboten. So auch im Bereich der Blasinstrumente, Blasmusik, Musiker und deren Weiterbildung. Gestartet als Online [weiterlesen]
Dirigieren in Zeiten von Corona
Als Dirigent eines sinfonisches Blasorchesters sind die Zeiten der Corona-Pandemie eine wirklich neue Herausforderung, auf die man auch in keiner Ausbildung oder Studium so wirklich vorbereitet werden kann. Neue Themen [weiterlesen]
Der neue Blasmusik Podcast „ON AIR von Andy Schreck“
Ein Podcast ist eine Sammlung von Audiodateien, die meist in regelmäßiger Folge als "Abo" veröffentlicht werden. Der Begriff "Podcast" setzt sich zusammen aus der englischen Rundfunkbezeichnung "Broadcast" und der Bezeichnung [weiterlesen]
Corona-Krise: Finanzierung für Vereine – fehlende Einnahmen ausgleichen
Die Corona-Krise sorgt bei Vereinen für eine probenfreie Zeit, abgesagte Konzerte und Veranstaltungen, ausfallendem Musikunterricht - das alles führt zu jeder Menge fehlenden Einnahmen in der Vereinskasse. Was soll [weiterlesen]
Corona-Krise: Erfolgreich mit Musikunterricht online – Tools für Musiklehrer, Dozenten, Referenten & Coaches
Abgesagte Konzerte, ausfallender Musikunterricht, geschlossene Musikschulen - alles sehr wichtige Maßnahmen um die Ausbreitung von Infektionen mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gering zu halten. „Flatten the Curve“ ist das Motto: [weiterlesen]
Dirigent suchen leicht gemacht – Die optimale Stellenanzeige für die Dirigenten-Suche
Dirigent suchen leicht gemacht Die optimale Stellenanzeige für die Dirigenten-Suche Musikvereine und Orchester schreiben Stellenanzeigen für Dirigenten aus. Meist in der Form wie es viele andere vormachen oder wie es [weiterlesen]
Mit Partituren umgehen oder die Frage „Wann und wie darf ein Dirigent in die Partitur eingreifen?“
"Wann und wie darf ein Dirigent die Partitur verändern?"Auf der diesjährigen Juroren–Tagung des Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) und des BVBW am 11.01.2020 in der Bundesakademie in Trossingen, stand in [weiterlesen]
Seminar „Marketing für Musiker, Vereine und Verbände“ in der BDB Akademie Staufen
Neue Wege und frische Ideen für eine erfolgreiche Außendarstellung Termin: 31.01.2020 / 18:00 Uhr bis 02.02.2020 / 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 15.01.2020 Teilnahmegebühr: ab 190,00 EUR > zur Anmeldung an der [weiterlesen]
Schlagwerk Basics – Effizienz im Schlagwerk-Register
Neben den sogenannten "Musikalischen Grundwerten" als Vereinbarungen mit meinen Musikern, setze ich für eine effiziente Probenarbeit in meinen Orchestern auch "Schlagwerk Basics" voraus. Mit einem hohen Maß an Transparenz wissen [weiterlesen]
Neuer Gratis Download „Konzertplaner“ für Musikvereine und Orchester
Die zeitliche Planung eines Konzertes inklusive aller Details ist eine Herausforderung für Musikvereine und Orchester. Damit dieses künftig einfach und schnell gelingt habe ich für den “Konzertplaner” erstellt. Auf Basis [weiterlesen]
Fördermittel und Zuschüsse für Orchester und Vereine
Wie, wo, was, wieviel? Fördermittel sind genauso vielseitig wie die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten und Förderziele. Meist sind es finanzielle Mittel vom Staat oder der EU. Aber auch öffentliche Fördermittel von [weiterlesen]
Musikalische Grundwerte für eine effiziente Probenarbeit
Für eine effiziente Probenarbeit setze ich in meinen Orchester sog. "Musikalische Grundwerte" als Vereinbarungen voraus. Ziel ist es dabei zum einen mit einem hohen Maß an Transparenz den Musikern bekannt [weiterlesen]
Metafoor Studium abgeschlossen – Ein Erfahrungsbericht
Nach 4 Jahren und 3 Monaten mit ca. 54 Präsenz-Terminen und vielen Praxisphasen konnte ich das Dirigenten-Studium "Metafoor" bei Prof. Alex Schillings und Komponist Rob Goorhuis an der BDB Musikakademie [weiterlesen]
Metafoor – Abschlussprüfung 2019 & Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters
Abschlussprüfung "Metafoor" und Benefizkonzert mit dem Bundespolizeiorchester München am So. 31. März 2019 um 19 Uhr im Bürgerhaus am Seepark in Freiburg Der Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) hatte das [weiterlesen]
Buchtipp: „Musik als Klangrede“ von Nikolaus Harnoncourt
In meinem Buchtipp des Monats empfehle ich Euch ein besonders wichtiges Buch, das meiner Meinung nach alle Dirigenten einmal gelesen haben sollten: “Musik als Klangrede” von Nikolaus Harnoncourt. Das Buch [weiterlesen]
Besuch bei Adams Music in Ittervoort (NL)
Die Orchestergemeinschaft Seepark prüft derzeit die Erneuerung der „Großen Trommel“. Bei der Recherche nach den aktuellen Modellen am Markt, kommt man an Adams Music aus Ittervoort in den Niederlande nicht [weiterlesen]
Einstimmen im Blasorchester
Wie stimme ich ein Blasorchester gut ein? Soll ich als Dirigent mit dem Stimmgerät jeden einzelnen Musiker "abhören" und ihn dann durch Anweisungen "zu tief" oder "zu hoch" so [weiterlesen]
Geschichte der Blasmusik
In der allgemeinen Geschichte der Musik ist die Geschichte der Blasmusik bzw. die Geschichte des Blasorchesters eine kleine, aber dennoch nicht weniger interessante Geschichte. Die wichtigsten Ereignisse in der [weiterlesen]
Register eines sinfonischen Blasorchesters
Auf einer Kirchenorgel bzw. einer ist es ein elementarer Baustein mit sogenannten „Registern“ zu arbeiten. Register beschreibt dabei die Summe einer Klangfarbe bzw. die Kombination von Instrumenten und den [weiterlesen]
Probenstruktur und Konzertvorbereitung – ein möglicher Probenplan
Folgende Situation: Als Dirigent haben Sie 15 Proben Zeit für ein Programm mit einer Spielzeit von 45 Minuten. Mit einer klaren Struktur und einem gut vorbereiteten Ablaufplan kommen Sie [weiterlesen]
Sprüche, Zitate & Definitionen rund um Dirigent / Conductor / Dirigenten
Rund um den Beruf oder die Berufung des "Dirigenten" (Conductor) ranken sich viele Mythen, Legenden, Weisheiten, Vorurteile und Erfahrungen. Jeder Musiker, aber auch jeder Zuschauer entwickelt so über die [weiterlesen]
Ouvertüren – Geschichte und Gedanken zur musikalischen Form
Definition laut Wikipedia: Eine Ouvertüre (von französisch ouverture ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell [weiterlesen]
Metafoor Tipps für Dirigenten
Im Rahmen meines Studiums Metafoor erstelle ich hier eine Sammlung von praktischen Tipps für die Probenarbeit und das Dirigieren eines sinfonischen Blasorchesters. Die Tipps sind von Alex Schillings und Rob [weiterlesen]
Sinfonie Nr. 1 in C-Dur (op. 21) von Ludwig van Beethoven
Das Werk Die 1. Sinfonie in C-Dur op. 21 schrieb Ludwig van Beethoven in den Jahren 1799 bis 1800. Die Uraufführung erfolgte dann unter seiner Leitung am 2. April 1800 [weiterlesen]
instrumentenklau.de – Instrument vor Diebstahl schützen
Leider sind die Fälle von Instrumentendiebstahl bzw. dem Diebstahl von Musikinstrumenten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte bietet nun eine Diebstahlprävention an. Auf www.instrumentenklau.de kann jeder Musiker [weiterlesen]
Neue Webseite
Herzlich willkommen auf meiner neuen Webseite. Nach einer langen Pause von 2 Jahren ist die Seite nun endlich in neuem Design wieder verfügbar. Informationen über meine Arbeit als Musiker und [weiterlesen]