Das Werk

Die 1. Sinfonie in C-Dur op. 21 schrieb Ludwig van Beethoven in den Jahren 1799 bis 1800. Die Uraufführung erfolgte dann unter seiner Leitung am 2. April 1800 in Wien im K. K. National-Hof-Theater. Die Anlage und Instrumentation der Sinfonie weist deutlich auf die Vorbilder Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn hin.

Hörbeispiel: “Sinfonie Nr. 1 in C-Dur” von Ludwig van Beethoven

Dirigent: Jukka-Pekka Saraste | Orchester: WDR Sinfonieorchester | Datum: 13.06.2015 | Ort: Kölner Philharmonie

Noten / Partitur

http://www.dlib.indiana.edu/variations/scores/baj7035/large/index.html

Instrumentierung

  • 2 Flöten
  • 2 Oboen
  • 2 Klarinetten
  • 2 Fagotte
  • 2 Hörner
  • 2 Trompeten
  • Pauken
  • Streicher

Struktur und Satzbezeichnungen

  • 1. Satz: Adagio molto – Allegro con brio

    • Der erste Satz beginnt mit einer langsamen Einleitung.
    • Überraschend mit einem Septakkord, einer Dissonanz, als Zwischendominante (C7) zur Subdominante (F-Dur).
    • Die Grundtonart bleibt vorerst “versteckt”.
    • Die Tonika wird während der gesamten Einleitung vermieden und nur als Durchgang genutzt.
    • Mit dem Beginn der Exposition und des ersten Themas wird C-Dur dafür umso deutlicher im Allegro con brio gefestigt.
  • 2. Satz: Andante cantabile con moto

    • Sonatenhauptsatzform
    • langsamer Satz mit wiederholter Exposition
    • Das erste Thema folgt in einem Fugato
    • Pulsierend, Leichtfüßig, setzt die Frische des ersten Satzes fort
    • Im Form-Aufbau könnte der zweite Satz auch einer dreiteiligen Liedform entsprechen
    • Alle Instrumente sind im Einsatz
    • piano, lyrisch, tänzerische Rhythmik
    • Subdominanttonart F-Dur heiter
  • 3. Satz: Menuetto – Allegro molto e vivace

    • eher ein Scherzo
    • extremes Tempo (Allegro molto e vivace)
    • unregelmäßige Betonungen und überraschende Dynamik-Unterschiede
    • unregelmäßige Phrasenlängen
    • keine wirklichen thematischen Gebilde oder Motive
    • simple Versatzstücke von Tonleitern und Dreiklänge
    • spielerischer Schwung
  • 4. Satz: Adagio – Allegro molto e vivace

    • eine langsame Einleitung ohne jede Begleitung, nur die Violinen
    • Orchester mit dem ersten Thema der Sonatenhauptsatzform als Allegro molto e vivace
    • thematisches Material meist “aufsteigende Tonleitern”
    • mit marschartigen Blechbläsersignalen und Tutti-Schlägen des Orchesters endet die Sinfonie.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/1._Sinfonie_(Beethoven)