Die Corona-Krise sorgt bei Vereinen für eine probenfreie Zeit, abgesagte Konzerte und Veranstaltungen, ausfallendem Musikunterricht – das alles führt zu jeder Menge fehlenden Einnahmen in der Vereinskasse. Was soll man als Verein in dieser Situation machen? Wie kann man als Verein fehlende Einnahmen ausgleichen? In diesem Beitrag erhalten Sie Tipps, Ideen und Checklisten, wie Sie mit Ihrem Verein fehlende Einnahmen, durch alternative Einnahmequellen für Vereine ersetzen können und so sicher durch die Krise kommen:

Checkliste “Finanzen für Vereine im Krisenmodus”

Phase I “Analyse”:

  1. Erstellen Sie eine Aufstellung aller Einnahmequellen Ihres Vereins als Liste (z.B. Excel).
  2. Markieren Sie in einer Spalte dahinter, welche Einnahmequellen weiterhin “sicher” sind (also nicht drohen auszufallen durch die Corona-Krise) und welche eher “unsicher” sind.
  3. Schreiben Sie grob die Höhe der Einnahmen (basierend auf Erfahrungswerten der letzten Jahre) auf.
  4. Rechnen Sie zusammen, wie viele Einnahmen, durch die “unsicheren” Einnahmequellen, weg zufallen drohen.
  5. Das Ergebnis: Ihr gesamtes Ausfall-Risiko “Einnahmenverlust

Phase II “Kreativ”:

  1. Prüfen Sie jetzt, ob Sie aus dem Bereich der “sicheren Einnahmequellen” einzelne verstärken, erhöhen oder erweitern können? (z.B. mehr Sponsoren gewinnen, Mitgliedsbeiträge erhöhen,…)
  2. Prüfen Sie, ob Sie aus der Ideen-Sammlung “Alternative Einnahmequellen für Vereine” alle Maßnahmen kennen, bewertet oder bereits genutzt haben.
  3. Starten Sie jetzt eine Ideensammlung (Brainstorming) im Kreis Ihrer Vorstandschaft und danach im Kreis der aktiven Mitglieder mit der Frage: “Wie kann unser Verein in der aktuellen Situation Einnahmen generieren?” (Software-Tipp: Nutzen Sie MindMeister in der kostenfreien Basic Version für ein Online-Brainstorming: https://www.mindmeister.com/ )

Gratis Download:

Checkliste "Fehlende Einnahmen - Vereine im Krisenmodus"

Ideen-Sammlung “Alternative Einnahmequellen für Vereine”

Mindmap Alternative Finanzierungsquellen für Vereine von Michael Schönstein

Nachfolgend eine Sammlung von Ideen für alternative Einnahmequellen für Vereine. Diese Liste wird fortlaufend erweitert und freut sich auch über Ihre Ideen und Rückmeldungen zu den einzelnen Ideen:

Fundraising für Vereine

Fördermittel und Zuschüsse für Vereine

Vereins-Mitglieder

  • Beiträge erhöhen: Erhöhen Sie die Mitgliedsbeiträge für Passive und Aktive Mitglieder.
  • Aufnahmegebühr: Führen Sie eine Aufnahmegebühr ein bei Eintritt in den Verein oder das Orchester
  • Miete erhöhen: Erhöhen Sie die Beiträge für die Miete von Vereinsgegenständen (z.B. Instrumente, Noten, …)

Spenden

  • Spenden-Aufruf: Starten Sie einen Spendenaufruf im Kreis ihrer Mitglieder und weisen Sie auf die Probleme bzw. Einnahmenausfälle aus der Corona-Krise hin, aber vor allem auch auf die Verwendung der benötigten Einnahmen.
  • Spenden-Brief: Schreiben Sie gezielt Firmen in Ihrer Region, Stadt, Gemeinde an und stellen Sie ihre finanzielle Situation dar, aber vor allem stellen Sie dar, was die Firma davon hat bzw. von Ihnen als Verein erwarten kann bei einer Spende. Seien Sie hier möglichst kreativ (z.B. Konzert auf der nächsten Firmenfeier, Mithilfe ihrer Mitglieder bei der Firma bei verschiedenen Anlässen oder auch bei Inventur oder als Erntehelfer).
  • Bußgelder können an gemeinnützige Organisationen geleitet werden (Lassen Sie Ihren Verein in die Liste der Bußgeldempfänger beim örtlichen Amtsgericht eintragen)

Online Kurse

  • Kostenpflichtige Online-Kurse: Bieten Sie kostenpflichtige Online Kurse für Nicht-Mitglieder an. z.B. “Schnupperkurse für Instrumente” oder “Theorie-Nachhilfe Musik”
  • Kostenpflichtige Online-Beratung: Viele Ihrer aktiven Mitglieder besitzen beruflich eine hohe Fachexpertise. Vielleicht sind diese Mitglieder bereit, als Dozent oder Berater für “Online Beratung” zur Verfügung zu stehen.

Affiliate-Marketing

  • Amazon-Smile: Nutzen Sie das Angebot von Amazon Smile
  • Vereins-Webseite: Melden Sie sich bei Affiliate-Netzwerken an z.B. Awin oder viele weitere Affiliate-Programme und binden Sie dann Affiliate-Banner, Werbeeinblendungen und Produktverlinkungen auf Ihrer Vereins-Webseite ein.

Sponsoring

  • Sponsoring-Pakete: Schnüren Sie interessante “Sponsoring-Pakete” an für verschiedene Zielgruppen. z.B. ein kleines Paket, das sich für Ärzte und kleinste Firmen eignet, oder ein mittleres Paket, das sich für Handwerksbetriebe, Firmen und Unternehmen eignet. Das kann eine Kombination sein aus Mitgliedschaft im Verein, Werbung auf Roll-Ups, Konzertplakaten, Flyern, Programmen, Eintrittskarten, aber auch auf Webseite, in E-Mails, etc.
  • Werbeanzeigen: Verkaufen Sie einzelne Werbeanzeigen-Plätze, z.B. in Ihrer Vereinszeitung, Flyer, Eintrittskarten, Bandenwerbung,…

Gutscheine

  • Wunschkonzerte: Wünsche für Musikstücke im Programm eines Wunschkonzertes verkaufen (kann auch ein Online Konzert sein)
  • Eintritts-Gutscheine: Verkaufen Sie Gutscheine für Eintrittskarten für die nächsten Konzerte
  • Geschenk-Gutscheine: für Musikunterricht oder Eintrittskarten oder Verkaufsartikel des Vereins (CDs, T-Shirts,…)
  • Patenschaften: Verkaufen Sie Förder-Patenschaften für Auszubildende Jungmusiker

Versteigerungen und Tombola

  • Tombola: Verkaufen Sie Lose für eine Tombola. Organisieren Sie die Gewinne für die Tombola aus Sachspenden von Firmen und Mitgliedern. Aber ergänzen Sie auch Eintrittskarten oder Gutscheine für exklusive Privat-Konzerte oder einen Grill-Abend den der Verein dann für den Gewinner organisiert. So enthält die Tombola Gewinne, die begehrenswert sind, da man sie sich vielleicht nicht einfach kaufen könnte.
  • Versteigerung: Organisieren Sie nach dem gleichen Prinzip der Tombola (siehe oben) eine “Online Versteigerung” mit interessanten und begehrenswerten Objekten. Nutzen Sie dazu eine Online-Auktions-Software wie z.B. EasyAuction

Fördermittel und Zuschüsse nutzen und fehlende Einnahmen im Verein ausgleichen

Im Bereich der Fördermittel und Zuschüsse gibt es zahlreiche Quellen, um fehlende Einnahmen im Verein ausgleichen zu können. Bisher werden viele dieser Quellen von Vereinen nur selten genutzt. Fördermittel sind genauso vielseitig wie die damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten und Förderziele. Wenn sie beginnen, sich mit Fördermitteln zu beschäftigen, werden sie schnell bemerken: es ist zeitaufwendig, kompliziert und es gibt eine riesige Auswahl an Fördermöglichkeiten. Sie können Förderungen von einer Vielzahl unterschiedlicher Seiten erhalten. Welche 10 goldenen Regeln zur Antragstellung es zu beachten gilt und was die 5 häufigsten Fehler sind, finden Sie im Beitrag “Fördermittel und Zuschüsse für Orchester und Vereine” hier im Blog. Nachfolgend eine Übersicht vieler Quellen für Fördermittel und Zuschüsse für Vereine:

Fördermittel Finder von Lexware

Finden sie schnell und einfach das passende Fördermittel für ihren Verein oder Projektidee. Der kostenlose Lexware Fördermittel-Finder zeigt die geeigneten Finanzierungsmöglichkeiten. Dank dem Fördermittel-Check erhalten sie nach wenigen Klicks eine Übersicht über die Fördermittel, die für deinen Verein in Frage kommen.

https://www.lexware.de/foerdermittel/

Initiative Musik

Die Initiative Musik gGmbH ist die zentrale Fördereinrichtung für die deutsche Musikwirtschaft. Das Förder- und Exportbüro der Musikwirtschaft und Bundesregierung, unterstützt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Sie unterstützt den musikalischen Nachwuchs aus Deutschland, Musikerinnen und Musiker mit einem Migrationshintergrund sowie Livemusikclubs.

http://www.initiative-musik.de/

Stiftungssuche

Es gibt über 25.000 Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland. Mehr als 60 Prozent von ihnen sind fördernd tätig, d.h. sie unterstützen Institutionen, Initiativen und Personen. Während vor allem die großen Stiftungen bundesweit fördern, sind rund 70 Prozent der Stiftungen hauptsächlich lokal und regional tätig. Die Stiftungssuche ist eine umfangreiche Online-Navigationshilfe zum deutschen Stiftungswesen und ermöglicht eine passgenaue Recherche anhand von u. a. Stichworten, Themen, Orten und Bundesländern. Ausführliche Stiftungsporträts und Tipps zur Antragstellung ergänzen das Angebot.

https://stiftungssuche.de/

Bertelsmann Stiftung

Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Themenfeldern Bildung, Demokratie, Europa, Gesundheit, Werte und Wirtschaft und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Ziel der Projekte im Bereich Musikalische Bildung ist es, die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an kultureller Bildung zu erhöhen. In den Projekten werden Konzepte für die Verankerung musikalischer Bildung in Bildungsinstitutionen sowie für die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte entwickelt und erprobt. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral.

https://www.bertelsmann-stiftung.de/

Deutsche Bank Stiftung

Die Deutsche Bank Stiftung zielt mit Ihren Aktivitäten auf die Entwicklung und nachhaltige Stärkung von Potentialen insbesondere junger Menschen. Sie initiiert und unterstützt Projekte, die diesen neue Erfahrungsräume eröffnen und sie dazu befähigen, ihre individuellen Begabungen zu entfalten. Ebenso ermutigt sie den künstlerischen Nachwuchs, neue Wege auszuprobieren und professionelle Fähigkeiten weiter auszubauen. Sie trägt mit zahlreichen Projekten zur Integration von Immigranten bei und stärkt die Chancengerechtigkeit für benachteiligte Gesellschaftsgruppen. Nicht zuletzt fördert die Stiftung das vielfältige kulturelle Leben in Deutschland. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken Partnern in der Katastrophenhilfe und seit neuestem auch in der Prävention.

https://www.deutsche-bank-stiftung.de/

Karl Schlecht Stiftung

Die Karl Schlecht Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Fokus auf „Good Leadership“. Ihre Leitidee ist die Verbesserung von Führung in Business und Gesellschaft durch humanistische Werte. Vor diesem Hintergrund fördert sie die ganzheitliche, wertebasierte Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und angehenden Führungskräften. Dazu unterstützt sie wirkungsorientierte Projekte und Institutionen der Wissenschaft und Bildung. Sie fördert derzeit rund 100 Fremdprojekte sowie eigene Projekte mit jährlich etwa 8 Millionen Euro. Die Karl Schlecht Stiftung mit Sitz in Aichtal und einem Büro in Berlin wurde im Oktober 1998 von Dipl.-Ing. Karl Schlecht gegründet. Der Stifter ist Gründer des Betonpumpenherstellers Putzmeister.

https://www.karlschlechtstiftung.de/

PwC-Stiftung

Die PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur engagiert sich bundesweit für kulturelle sowie werteökonomische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Seit der Gründung 2002 wurden unter dem Dach des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft bislang über 500 Jugend- und Bildungsprojekte mit rund 15 Millionen Euro gefördert. Neben der Förderung von Projekten Dritter ist die PwC-Stiftung zudem operativ tätig. Mit den drei Eigenprogrammen Kultur.Forscher!, Klang.Forscher! und Wirtschafts.Forscher! trägt die Stiftung dazu bei, junge Menschen aktiv an Kunst und Kultur sowie an wirtschaftsethische Themen heranzuführen. So sollen Jugendliche für Wertefragen unserer Zeit sensibilisiert und wichtige Bildungsinhalte in Schulen verankert werden.

https://www.pwc-stiftung.de/

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Ihr gehören 92 Prozent des Stammkapitals der Robert Bosch GmbH. Sie wurde 1964 gegründet und setzt die gemeinnützigen Bestrebungen des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) fort. Die Stiftung konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die Bereiche Wissenschaft, Gesundheit, Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur. Sie betreibt in Stuttgart das Robert-Bosch-Krankenhaus, das Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für klinische Pharmakologie und das Institut für Geschichte der Medizin. Von 1964 bis 2014 gab die Stiftung 1,3 Milliarden Euro für die Förderung aus. Im Jahr 2014 wurden rund 68 Millionen Euro bewilligt.

https://www.bosch-stiftung.de/

Stiftung Mercator

Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung. Sie strebt mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet. Dabei konzentriert sie sich darauf, Europa zu stärken, den Bildungserfolg benachteiligter Kinder und Jugendlicher insbesondere mit Migrationshintergrund zu erhöhen, Qualität und Wirkung kultureller Bildung zu verbessern, Klimaschutz voranzutreiben und Wissenschaft zu fördern. Die Stiftung Mercator steht für die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung. Als eine führende Stiftung in Deutschland ist sie national wie international tätig.

https://www.stiftung-mercator.de/

Nantesbuch Stiftung

Ziel der Stiftung Nantesbuch ist es, das Bewusstsein für den Wert von Kunst und Natur zu schärfen und zu erweitern. Sie ist davon überzeugt, dass Menschen achtsam, reflektiert und verantwortungsvoll denken und handeln, wenn sie sich intensiv mit Kunst und Natur beschäftigen. 2012 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, will die Stiftung Nantesbuch einen Raum der Inspiration und Erkenntnis, der Bildung und Persönlichkeitsentfaltung öffnen.

https://stiftung-nantesbuch.de/

Europa fördert Kultur

KREATIVES EUROPA. Unter gewissen Voraussetzungen können Kulturprojekte – in verschiedenen gesellschaftspolitischen und fachlichen Kontexten – aber auch im Rahmen anderer EU-Programme unterstützt werden. Das Portal EUROPA FÖRDERT KULTUR richtet sich an Kultureinrichtungen, Vereine und Verbände, Kulturmanager, Kulturschaffende und Künstler, Kommunen und regionale Behörden, Forschungs- und Bildungsinstitute sowie Unternehmen aus den Bereichen Kulturwirtschaft, Medien und Bildung und natürlich an alle Interessierten. Informationen zu ca. 20 Förderprogrammen der EU, die, neben dem Programm KREATIVES EUROPA, auch für kulturelle Vorhaben relevant sind!

http://www.europa-foerdert-kultur.info

Kultur macht stark

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das BMBF außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. In Bündnissen für Bildung setzen lokale Akteure Projekte für Kinder um, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung haben. „Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.

https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Linkverzeichnis von Torsten Schmotz

Verzeichnis zusammengestellt von Förderlotse Torsten Schmutz rund um das Thema Fördermittel für Non-Profits Organisationen und Vereine

https://blog-foerdermittel.de/internetverzeichnis/

Wichtig: Fördermittel sind keine Geschenke! Sie haben selbstverständlich bestimmte Kriterien zu erfüllen, um eine Förderung zu erhalten. Welche? Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Förderbedingungen für die jeweiligen Fördermittel. Wie die Erstellung eines ausführlichen Antrags mit Begründung, um z.B. die finanziellen Planungen oder die Ideen hinter einem Projekt darzustellen.