Vita von Michael Schönstein
Michael Schönstein (*1979) ist als Dirigent, Musikpädagoge, und Coach tätig. Er leitet sinfonische Blasorchester unterschiedlicher Leistungsstufen, mit welchen er in Konzerten und Wettbewerben erfolgreich arbeitet. Unter anderem war er als Dirigent bei der Orchestergemeinschaft Seepark (Freiburg), dem Musikverein Kirchzarten e.V., dem Musikverein Freiburg Mooswald e.V., dem Musikverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V., der Rotkreuzkapelle Freiburg e.V. und dem Musikverein Ebnet e.V. tätig.
Ergänzend zu seiner Tätigkeit als Dirigent wird er regelmäßig als Dozent von diversen Verbänden, Orchestern und Vereinen eingeladen. Als Juror ist er beim Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) tätig, sowie seit 2012 in der CISM-Expertenliste als Juror (Experte)-International in der Division „Konzertmusik“ eingetragen.
Philosophie
Die intensive Programmplanung, eine lebendige und inspirierende Probenarbeit, die kontinuierliche Weiterentwicklung des Dirigierhandwerks sowie die strategische Organisationsentwicklung des Orchesters bilden die zentralen Schwerpunkte seiner Arbeit als Dirigent. Die Blasmusik wird oft mit einem stark volkstümlich-traditionellen Image assoziiert. Umso wichtiger ist es ihm, das Sinfonische Blasorchester als facettenreichen und klanglich faszinierenden Klangkörper zu präsentieren – insbesondere in Verbindung mit hochwertiger, originaler Literatur. Der einzelne Moment auf der Bühne ist flüchtig und einzigartig. Es ist eine essenzielle Aufgabe, die Musik im Sinne des Komponisten zu erarbeiten – mit einem hohen Anspruch an Originalität und Klangqualität. Dirigieren bedeutet vor allem, Musik aktiv mit Menschen zu gestalten und gemeinsam begeisternde musikalische Erlebnisse mit Freude und Spaß zu erschaffen.
Ausbildung
Michael Schönstein stammt aus einer Familie, in der Musik im Mittelpunkt steht. Seine musikalisch-theoretische Ausbildung erhielt er am Kolleg St. Sebastian in Stegen und im Domchor Freiburg. Mit der Ausbildung auf Oboe, Englischhorn und Akkordeon, sowie später auf dem Saxophon erweiterte er seine Kenntnisse als Instrumentalmusiker. Neben diesen Hauptinstrumenten bildete er sich auf den folgenden weiteren Instrumenten in Grundlagen aus: E-Bass, Gitarre, Klavier, Waldhorn, Schlagzeug und Percussion.
Die Ausbildung zum Dirigenten für sinfonisches Blasorchester erfolgte 1997 mit dem Dirigentenkurs der Stufe C3 beim Markgräfler Musikverband. Anschließend erweiterte er von 1999 bis 2001 seine Dirigentenausbildung mit dem Dirigentenkurs der Stufe B an der Bundesmusikakademie in Trossingen. Von Januar 2015 bis März 2019 absolvierte er das Dirigenten-Studium „Metafoor“ bei Prof. Alex Schillings und Komponist Rob Goorhuis an der BDB-Musikakademie in Staufen. Den Studiengang Metafoor hat Michael Schönstein mit der öffentlichen Prüfung als Gastdirigent des Bundespolizeiorchester München am 31.03.2019 unter der Jury von Prof. Alex Schillings, Rob Goorhuis, Jos Zegers und Miguel Etchegoncelay erfolgreich abgeschlossen.
Von 2004 bis 2007 war er als Verbandsjugendleiter und Vorsitzender der Bläserjugend des Oberbadischen Blasmusikverband Breisgau e.V.(OBV) tätig. Bei den Wertungsspielen und Wettbewerben des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) wirkt er als Wertungsrichter und Juror mit. Von 2010 bis 2012 besuchte er den „3. BL Internationale Fortbildung für Juroren“ (Wertungsrichter) an der Bundesakademie in Trossingen. Diese Qualifizierung hat er mit der praktischen Prüfung beim „8. Deutschen Orchesterwettbewerb“ in Hildesheim 2012 erfolgreich abgeschlossen.
Dirigenten-Ausbildung:
- 1997 – 1998 – Dirigentenkurs der Stufe C3 beim Markgräfler Musikverband
- 1999 – 2001 – Dirigentenkurs der Stufe B an der Bundesakademie in Trossingen
- 2010 – 2012 – Internationale Fortbildung für Juroren an der Bundesakademie in Trossingen
- 2015 – 2019 – Dirigenten-Studium „Metafoor“ an der BDB-Musikakademie in Staufen
Dozenten
Seine Ausbildung erfolgte u.a. bei:
- Alex Schillings (Dirigieren)
- Rob Goorhuis (Theorie & Instrumentieren)
- Jos Zegers (Dirigieren)
- Isabelle Ruf-Weber (Dirigieren, Jurieren)
- Felix Hauswirth (Dirigieren)
- Baldur Brönnimann (Dirigieren)
- Dr. Ronald Johnson (Dirigieren)
- Dani Haus (Dirigieren)
- Bernhard Volk (Dirigieren)
- Michael Stecher (Methodik)
- Prof. Helmut Cromm (Theorie)
- Jordi Altimira (Theorie)
- Matthias Berg (Horn)
- Frank Neu (Schlagzeug)
- Prof. Johann Mösenbichler (Jurieren)
- Ernst Oestreicher (Wertungssysteme, Jurieren)
- Rolf Schumacher (Jurieren)