Michael Schönstein
Dirigent, Coach, Manager & Musiker
Michael Schönstein ist ein kreativer Kopf, der wirtschaftliches Denken, technologische Innovationskraft, künstlerische Expertise und kulturelles Engagement in effizienter Weise vereint.
Als Senior Business Architect Marketing in einem renommierten Software-Unternehmen verantwortet Michael Schönstein die Entwicklung und Umsetzung umfassender Marketingstrategien. Als kreativer Ideengeber nutzt er seine langjährige Erfahrung im Marketing, um Produkte und Marken erfolgreich zu machen. Durch den zielgerichteten Einsatz moderner Marketing-Technologien, kanalübergreifender Kampagnen und gezieltem Performance Marketing steigert er Reichweite, Conversion-Rates sowie das Kundenwachstum. Mit seinem vorausschauenden Blick auf Marktentwicklungen und Trends legt er den Grundstein für eine dauerhaft starke Marktposition und langfristigen Erfolg.
Seine unternehmerische Leidenschaft zeigt er als Gründer von „bemusico“, einer Plattform, die Künstlerinnen, Kreative, Musikwirtschaft und Vereine zusammenbringt, um neue Synergien zu schaffen. Hier fördert er innovative Vermarktungsmöglichkeiten, Networking und Wissenstransfer. Mit dieser Plattform hilft er Musikschaffenden ebenso wie Organisationen, ihre Potenziale zu entfalten, Mitglieder zu gewinnen, Marketingstrategien zu schärfen und im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich zu wachsen.
Neben seiner Arbeit in Unternehmen und Organisationen fungiert Michael Schönstein als Coach bei verschiedenen Verbänden, in der BDB-Musikakademie und auf bemusico. Hier vermittelt er Know-how zu Themen wie Vereinsmanagement, Mitgliedergewinnung, Marketing und dem zukunftsweisenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vereinsarbeit. Als Projektleiter „ZukunftVerein“ im BDB und als Coach in „Zukunftswerkstätten“ unterstützt er Kulturvereine dabei, mit den Herausforderungen einer sich rasch wandelnden Gesellschaft Schritt zu halten, ihre Strukturen zu modernisieren und zugleich die Gemeinschaft, die Kultur und den künstlerischen Ausdruck in den Mittelpunkt zu stellen.
Mit seinem Coaching-Konzept „Der Unternehmensdirigent“ überträgt Michael Schönstein Prinzipien aus der Welt der Orchesterleitung auf die Führung von Teams, Projekten und Unternehmen. Als Coach für Führungskräfte zeigt er, wie man mit klarem Taktstock souverän durch komplexe Arbeitswelten navigiert, agile Prozesse orchestriert und dabei ein harmonisches Miteinander schafft. Diese Fähigkeit, verschiedene Interessen, Talente und Ressourcen in Einklang zu bringen, entwickelte er unter anderem als Dirigent sinfonischer Blasorchester. Hier hat er gelernt, wie man aus individuellen Stimmen einen klangvollen Gesamtauftritt formt – ein Prinzip, das sich sehr gut auf moderne Organisations- und Unternehmensstrukturen übertragen lässt.
Sein tiefes Verständnis für die Musik- und Kulturszene spiegelt sich auch in seinen ehrenamtlichen Engagements wider. Als Bundesmedienreferent im Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) setzt er sich dafür ein, dass die öffentliche Wahrnehmung der Blasmusik durch professionelle Kommunikation und zeitgemäße Medienpräsenz gesteigert wird. Gleichzeitig ist er als Stellvertretender Fachbereichsleiter Öffentlichkeitsarbeit bei der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) tätig, um die vielfältige Musiklandschaft breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen und ihr ein modernes Image zu verleihen.
Aktuell stehen für ihn insbesondere die Themen „Künstliche Intelligenz“ und „Modernisierung von Vereinsstrukturen“ im Fokus. Dabei beleuchtet er, wie innovative Technologien genutzt werden können, um ehrenamtliche Arbeit effizienter, nachhaltiger und attraktiver zu gestalten. Ziel ist es, musische wie kulturelle Organisationen fit für die Zukunft zu machen und Menschen zu befähigen, ihr Engagement in einer sich digitalisierenden Welt neu zu denken.
So verbindet Michael Schönstein als Berater, Dirigent, Coach und Vordenker seine vielfältigen Rollen mit einer klaren Mission: Er möchte Brücken schlagen zwischen Kunst und Wirtschaft, Tradition und Moderne, Technologie und Kultur. Sein Wirken ist geprägt von der Überzeugung, dass der richtige Takt, ein offenes Ohr für alle Stimmen und ein zukunftsgewandter Blick die Basis für nachhaltigen Erfolg und gesellschaftlichen Mehrwert bilden.